zurück

Einbrüche im Stadtgebiet

Luise-Vollmar-Str. - 02.11.2015


Zwischen dem vergangenen Donnerstag und Freitag, 29./30.10.2015,
wurde in ein Einfamilienhaus auf dem Hosterweg in Mülfort
eingebrochen. Der oder die Einbrecher gelangten über den Zaun in den
Garten des Hauses. Dort wurden eine Terrassentüre aufgehebelt und
anschließend alle Räume durchsucht. Gestohlen wurden aufgefundenes
Bargeld und drei Herrenarmbanduhren.

In eine Erdgeschosswohnung auf der Luise-Vollmar-Straße wurde am
vergangenen Freitag zwischen 08:00 Uhr und 12:30 Uhr eingebrochen.
Der Einbrecher hebelte zunächst ein Fenster auf, durchsuchte danach
alle Räume nach Stehlenswertem und flüchtete anschließend unbemerkt
mit erbeutetem Bargeld.

In eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses auf der
Nakatenusstraße wurde ebenfalls am vergangenen Freitag zwischen 18:00
Uhr und 20:30 Uhr eingebrochen. Der Einbrecher erreichte ein Fenster
der Wohnung über einen Gartentisch, auf den zusätzlich ein Stuhl
gestellt wurde, und hebelte es auf. Aus der Wohnung wurden Bargeld,
Schmuck und Parfum gestohlen.

Ein Unbekannter brach zwischen dem vergangenen Donnerstag und
Samstag, 29.-31.10.2015, in eine Wohnung auf der Engelblecker Straße
ein. Hierzu kletterte er vom benachbarten Friedhof aus mit Hilfe
einer Leiter auf ein Flachdach und weiter auf einen Balkon. Dort
hebelte er ein Fenster aus und durchsuchte alle Räume. Gestohlen
wurde nach jetzigen Erkenntnissen Schmuck.

In die Kita "Blumenwiese" auf dem Hensenweg drang ein Unbekannter
am vergangenen Samstag gegen 07:20 Uhr ein. Nachdem er die
Eingangstüre aufgehebelt hatte, löste er die Alarmanlage aus. Er
durchsuchte anschließend noch mehrere Räume, bevor er unerkannt
flüchtete. Ob etwas gestohlen wurde, steht derzeit noch nicht fest.

In eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in Hehn
brachen Unbekannte am vergangenen Samstag zwischen 20:00 Uhr und
23:45 Uhr ein. Sie hebelten hierzu ein zur Straße gelegenes Fenster
auf und durchsuchten die Wohnung nach Diebesgut. Ob etwas gestohlen
wurde, steht derzeit noch nicht fest.

Sachdienliche Hinweise, auch über gemachte verdächtige
Beobachtungen, bitte an die Polizei unter Telefon 02161-290.




Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161/29 20 20
Fax: 02161/29 2029
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen